Hinweis zu Cookies
Um Ihnen die Nutzung dieser Webseite komfortabel zu gestalten, setzt die die Gebr. Schuon Logistik GmbH Cookies ein.
Klicken Sie auf "Mehr erfahren" um Details zu den eingesetzten Cookies einzusehen oder auf „Akzeptieren“, um der Nutzung der Cookies zuzustimmen.

 

Technisch erforderliche Cookies
Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten. Sie werden verwendet um von Ihnen getätigte Aktionen, wie etwa das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen zu übernehmen.

 

Marketing & Analyse
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr erfahren
navigation

Aktuell-Details

Wer freut sich nicht über ein gutes Feedback

Wer freut sich nicht darüber, im beruflichen Alltag aufbauendes oder hilfreiches Feedback zu bekommen. Manchmal ist die Rückmeldung leider auch demotivierend oder gar destruktiv.

Die Autorin und Coachin Theresa Maxeiner rät in letzteren Fällen dazu, sich nicht jedes Feedback zu Herzen zu nehmen. Sondern bei der Beurteilung auf verschiedene Dinge zu achten; etwa was für ein Typ die Person ist, von der das Feedback kommt.

Denn während manche Mitmenschen besonders hart und unerbittlich urteilen, dient das Feedback anderen lediglich dazu, sich selbst durch die Abwertung des Gegenübers aufzuwerten. Andere Kritiker*innen kommen mit ihrem Urteil oftmals viel zu spät, sodass die Kritik oder das damit verbundene Lob zu diesem Zeitpunkt nicht mehr weiterhilft.

Doch im Rahmen von Maxeiners Feedback Typologie gibt es noch weitere Kategorien, etwa die "Rehe und Hirsche" , die sich, übrigens auch als Vorgesetzte, kaum trauen, Feedback zu geben und dies stets mit größter Vorsicht tun, um niemanden vor dem Kopf zu stoßen. Außerdem kennt man die "Abrissbirnen" die undifferenziert alles schlecht machen.

Als Adressat: in der Kritik sollte man sich daher stets überlegen, ob es sich um konstruktives Feedback handelt, das einen selbst weiterbringt, oder ob die Rückmeldung eigentlich mehr über den Sprecher aussagt.

Ihnen weiterhin eine gute Zeit und bleiben Sie gesund.
Paul Gröters

Zurück